Anna Hermann: Mittelgroßer hohler Paradeiser; kräftiges gelb; eignet sich zum Füllen.
Blunze, Blunzn: Blutwurst. Sie wird im Ganzen gebraten oder aufgeschnitten und als Gröstl serviert. Besoffene Liesl: Ein Bröselkuchen mit Gewürzmost [Apfelmost mit Gewürznelken, Zimtrinde und Zucker aufgekocht]. Je nach Region wird auch Wein verwendet. Wird kalt, lauwarm oder heiß serviert.
Gabelbeuschel: Ein Ragout aus Herz und Lunge. Der Wortteil "Gabel-" weist auf die dickere Konsistenz hin.
Breinwurst: Wurst aus dem Schädelfleisch des Schweins und Getreide [meist Hirse oder Rollgerste]. Flecksuppe: Kuttelsuppe.
Gartenmelde: Hat eine Ähnlichkeit mit Mangold. War in Europa weit verbreitet und wurde schließlich vom Spinat verdrängt. Heidenmehl: Buchweizenmehl Heidensterz: Sterz aus Buchweizenmehl Heidentommerl: Eine Art Kuchen oder dicke Palatschinke aus Buchweizenmehl. Nicht süß. Käferbohnen: Große dunkle gefleckte Bohnen. Werden in der Steiermark für den Salat verwendet. Klachelsuppe, Klachlsuppe: Schweinhaxlsuppe. Die Füße und Glieder des Schweins werden mit Majoran, Lorbeerblättern und Wacholder gekocht. Die Füße und Glieder werden dann auch in der Suppe serviert [können auch ausgelöst sein]. Dazu wird meist ein Heidensterz oder Heidentommerl serviert. Mostpalatschinke: Palatschinke gefüllt mit Apfelmus, Dörrzwetschken und Walnüssen. Wird mit Gewürzmost serviert. Ochsenherzparadeiser: Großer Fleischparadeiser bis ca. 1,3 kg; es gibt viele Variationen davon; mit vielen kleinen Kammern oder nahezu durchgehendem Fruchtfleisch [ähnlich einer Wassermelone]; weiß, gelb oder rot. Durch den hohen Fruchtfleischanteil ist er für viele Zubereitungsarten verwendbar [grillen, backen, in einem Risotto, ...]. Ritschert: Eintopf mit Rollgerste, Bohnen, Wurzelgemüse und Rauchspeck [klein geschnitten]. Die Konsistenz kann unterschiedlich sein: von suppenartig bis dick [so dass man es mit der Gabel isst]. Steirisches Schöpsernes: Lamm-Stew mit Wurzelgemüse und Erdäpfel. Eigentlich müsste man Hammelfleisch dazu verwenden ["Schöpsernes" bedeutet Hammelfleisch]. Schweinsbackerl: Die Wangen vom Schwein. Das Fleisch ist sehr geschmackvoll und etwas bissfester als andere Fleischteile. Zubereitung: Dünsten, braten, backen. Türkischer Sterz: Steirische Bezeichnung für Polenta. Wurde meist in einem Suppenteller mit Kaffee zum Frühstück gegessen. Heute findet man ihn häufiger als Beilage.
|